top of page

Die Tanzeröffnung

  • DJ Mike Hoffmann - Event DJ
  • 27. Mai 2015
  • 5 Min. Lesezeit

Traditionell auf jeder Hochzeitsfeier:

Die Tanzeröffnung

Mit einem Lieblingslied, einem Walzer oder einem anderen Tanzstück eröffnet das Brautpaar den Tanz. Damit ist die Tanzfläche freigegeben für den Abend. Das ist der Startschuss zur Party.

Tanzeröffnung, Eröffnungstanz, Tipps

Entweder wird von mir als DJ die Tanzfläche in Farbe getaucht oder als Überraschung entzünden Ihre Gäste Wunderkerzen, um für die passende Atmosphäre zu sorgen.

Kurz vorher spreche ich mit dem Location-Personal, damit diese das Saal-Licht dimmen, dann schalte ich meine Lichtanlage ein.

Tipp: Bitte klären Sie mit der Location ab ob Wunderkerzen entzündet werden dürfen oder ob dies ein aktiver Rauchmelder untersagt.

Wann ist der beste Zeitpunkt zur Tanzeröffnung?

Vor dem Abendessen ist definitiv zu früh! Auch grade weil es hier meist noch hell draußen und eine Tanzstimmung noch nicht vorhanden ist. Zudem warten um diese Uhrzeit viele Gäste auf das leckere Buffet und haben tanzen noch gar nicht im Sinn.

Ich habe eine gute Erfahrung damit gemacht, die Tanzeröffnung nach den Reden, Spielen und Überaschungseinlagen stattfinden zu lassen.

Dies ist meist zwischen

21:00 - 22:30 Uhr

Die Fotos im Fotobooth sind hier auch schon alle geschossen worden, gegessen wurde auch und das offizielle Rahmenprogramm ist nun auch vorbei.

Vor allem sind zu diesem Zeitpunkt auch Eltern mit Kindern noch anwesend und können an Ihrem besonderen Moment teilhaben.

Auch für ältere Gäste, welche oftmals nicht ganz so lange bleiben, liegt dies noch in einem guten Zeitrahmen.

Wedding Dance Tipps Deutsch
 

So funktioniert der Tanz am Besten: Hierzu sollten sich unbedingt alle Gäste von den Plätzen erheben und einen Kreis auf der Tanzfläche bilden, in dem das Brautpaar tanzt. Darum kümmert sich, mit einer kleinen Ankündigung, der DJ. Ich mache das z.b. auch so.

Nach einem ausgiebigen Essen ist es nicht gerade leicht einen Anfang zu machen.

Da sich gleich im Anschluß die Tanzfläche ja auch füllen soll, ist es auf diese Art sehr viel einfacher. Schwierig ist es, wenn alle Gäste sitzenbleiben und man erst zum tanzen aufstehen muss.

Fotobox zur Hochzeit mieten

Muss überhaupt ein Eröffnungstanz stattfinden?

Ich als DJ sage: "JA!!!". Denn damit beginnt die Party. Für viele Gäste ist dies das Signal nun endlich das Tanzbein schwingen zu können. Auch grade für ältere Gäste ist dies ein traditioneller Punkt, auf den sie oftmals warten. Es wäre schade wenn sie vergeblich warten würden, weil sie garnicht wissen, dass garkein Eröffnungstanz statfindet.

Auch ist nach der Eröffnung die Tanzfläche meist richtig gut besucht und es ist der perfekte Start in die Party.

Man kann die Party zwar auch ohne Eröffnungtanz starten, doch solllte dies dann klar an die Gäste kommuniziert werden, denn sonst warten auch diese vergebens auf eine Tanzeröffnung um endlich zu starten.

Tipp: Auch ist es empfehlenswert als Brautpaar direkt nach der Tanzeröffnung nicht gleich wieder die Fläche zu verlassen, sonden auch als "Nicht-Tänzer" 2-3 Lieder mit euren Gästen zu verbringen.

Denn Ihr seid der Mittelpunkt des Abends und wo ihr seid, ist auch ein Großteil der Gäste. Verlasst ihr die Tanzfläche, folgen euch viele Gäste und die Tanzfläche leert sich schnell wieder.

Denn schließlich sind die Gäste wegen Euch da und nicht wegen des DJs, egal wie toll die Musik auch ist.

Hochzeitstanz Musik

Welcher Song ist nun der Richtige? Als passenden Eröffnungstanz eignen sich vor allem langsame oder auch Wiener Walzer.

Entweder klassisch Instrumental oder als moderner Pop-Song, welcher auf einem Walzer basiert.

Wichtiger ist dennoch, dass ein Song gewählt wird, bei dem Ihr Euch wohlfühlt. Daher kann dies auch eine Rumba oder eine einfache Ballade sein wie z.B.:

Wiener Walzer (Klassisch Intrumental):

  • Donauwalzer

  • Kaiserwalzer

  • Schneewalzer

  • Blumenwalzer

Wiener Walzer (moderner Popsong):

Langsamer Walzer (moderner Popsong):

37 Tipps zur Hochzeit

Rumba:

ChaChaCha:

Samba:

 

Die 10 beliebtesten & modernen Hochzeitslieder zum anhören:

Hier habe ich dir mal die 10 beliebtesten Songs zur Tanzeröffnung aufgelistet, die sich Brautpaare bei mir in den letzten Jahren gewünscht haben

 

Update: Weitere 5 beliebte Hochzeitslieder der letzten Jahre:

Auch in der Version mit Andrea Bocelli grandios

 

Die 33 beliebtesten Hochzeitslieder von Brautpaaren als kompakte Übersicht zum direkt Downloaden

Klicke auf das Bild und lade dir die Übersicht gratis runter

 

Wie geht es nach der Tanzeröffnung weiter?

Im Regelfall startet ihr DJ dann direkt mit der Party. Entweder geht er dann direkt in die Vollen oder spielt alternativ vorher noch den ein oder anderen Standardtanz, damit Eltern, Großeltern und Paare die Möglichkeit haben nach der Tanzeröffnung weiter zu tanzen. Hierbei steigert er sich und kann danach direkt mit der Party durchstarten.

Diese Standardtänze sollen keine langweiligen Tanzschulen-Songs sein, es gibt stattdessen soviele bekannte Songs aus den Charts von damals bis heute, die auf einem Standardtanz-Rhytmus basieren.

Sei es ein ChaChaCha, eine Rumba oder auch ein Discofox.

Vorher noch mit den Eltern tanzen? (Vater-Tochter-Tanz)

Der Vater Tochter Tanz ist ein besonderer Moment, den ich gerne direkt nach dem Eröffnungs-Song mit einbaue, so dass Gäste bei diesem Moment auch alle mit dabei sind. Dafür wird ein Song gewählt, den sich Braut, Vater oder beide gemeinsam ausgesucht haben. Hier gibt es keine Regeln, sondern die Verbindung zwischen beiden und dem Song steht hier im Vordergrund.

Nach diesem Tanz kann der DJ dann, wie oben beschrieben, schon direkt durchstarten.

Musiktipps für den Vater-Tochter-Tanz

Die letzten Jahre haben sich gewisse Lieder für diesen Tanz besonders bewährt oder sind häufig gewählt worden. Diese möchte ich hier einmal vorstellen. Sie dienen als Inspiration, falls sich wirklich garkein Song finden lässt.

 
Günstiger heiraten
 

So kann es aussehen, wenn Sie mit mir ihre Tanzeröffnung verbringen:

 
Fotobox zur Hochzet mieten

*Alle Links sind Affiliate Links

Comments


bottom of page